Auf Kontrastseite umschalten Schrift vergrößern Schrift verkleinern
Gerontologischer Salon
Der "Gerontologische Salon“ startete 2014 als gemeinsame Initiative des Landesseniorenbeirates Berlin und des Sozialpädagogischen Instituts (SPI) „Walter May“ - an dem u. a. Altenpfleger ausgebildet werden.

Der Landesseniorenbeirat sieht in dieser Form das Zusammentreffens eine gute Möglichkeit, sich auch außerhalb von Fachtagungen und -konferenzen in angenehmer Atmosphäre zu seniorenrelevanten Themen zu verständigen. Die Ausbildungsstätte verfügt über einen entsprechenden Raum – Kulturküche genannt – in dem die Gäste schnell ins Gespräch kommt. Unabhängig davon, welches Thema jeweils im Mittelpunkt des Gerontologischen Salons steht, immer werden Teilnehmer der berufsbegleitenden Lehrgänge für Altenpfleger oder Erzieher als Gastgeber und Gesprächsteilnehmer zur Verfügung stehen.

Treffpunkt:     Kulturküche des SPI
                        am Halleschen Ufer 32-38 in 10963 Berlin


ÖPNV: U-Bahn Hallesches Tor oder U-Bahn Möckernbrücke

Das jeweilige Thema wird mit der Einladung ca. 4 Wochen vor dem Termin veröffentlicht.

Termine für 2023

19.09.2023 | Examen geschafft - wie weiter? Erste Erfahrungen und Reflexionen nach drei Jahren generalistischer Pflegeausbildung

09.03.2023 | Schutz vor Trickdieben, Betrügereien und Taschendiebstahl

Termine für 2022

 30.09.2022 |
Mieterhöhungen, Preissteigerungen, Energiekostenexplosion – Altersarmut für viele?

Termine für 2020 

18.03.2020 | Die Bedeutung von Musik und Tanz für Menschen im Alter

Bisherige Themen!

05.11.2019 | Der gerontologische Salon geht ins Kino!

21.08.2019 | Erhalt von Lebensqualität in der Pflege

28.03.2019 | Hospiz oder palliative Geriatrie?  - Möglichkeiten der Begleitung Sterbender in der Altenpflege –  Entwicklungen aus Sicht der Senatsverwaltung und Perspektiven aus der Praxis 

27.11.2018 | Zukunft der Pflege aus Sicht der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

10.10.2018 | Jung und Alt in der Pflege – Beziehungsarbeit auf Augenhöhe?

19.06.2018 | Auswirkungen des Pflegeberufegesetzes auf die Altenpflege bei wachsender Anzahl von Senior*innen
 
22.02.2018 | Selbstbestimmt Wohnen im Alter – Neue Wohnkonzepte

19.10.2017 | LEBENSABEND bei FACHKRÄFTEMANGEL-ARBEITEN im PFLEGENOTSTAND: wie sieht es in der Altenpflege aus der Sicht der Betroffenen aus?

23.02.2017 | Wahrnehmung der politischen Mitwirkung und Vertretung der Interessen der älteren Menschen in Berlin

13.10.2016 | Neues Leben: Alt und Jung blicken gemeinsam nach vorn

15.06.2016 | Soziale Teilhabe für alle Lebensalter – Anspruch und Wirklichkeit für die Parteien

25.02.2016 | Für und Wider des technischen Fortschritts in der Seniorenarbeit

16.09.2015 | Nur noch Satt-und-sauber-Pflege, Gartenfest und Heimkino - welche Rollen spielen Politik und Demokratie im Altenheim?

20.05.2015 | Weil alle helfen müssen, wenn alles anders ist: Demenz – eine Herausforderung für Betroffene, Angehörige und Altenpfleger

20.01.2015 | 20 Jahre ambulant vor stationär – wie haben sich die Heime verändert?

29.09.2014 | Alt werden zwischen den Kulturen – was wünschen sich Migrantinnen und Migranten von der Altenpflege?


Grundlage des ehrenamtlichen Engagements: Berliner Seniormitwirkungsgesetz seit 2006


Erreichbarkeit der Geschäftsstelle
030 9018 24389
info@lsbb-lsv.de

Beratung zu Pflege & Alter:
Berliner Pflegestützpunkte
Kostenfrei: 0800 59 500 59
Mo - Fr 9 - 18 Uhr

Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter
kostenfrei: 0800 4708090
für Anrufer_innen aus Berlin
8 - 22 Uhr

"Pflege in Not"
Beratung bei Konflikt und Gewalt in der Pflege
030 - 69 59 89 89
Mo | Mi | Fr 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr
Do 16-18 Uhr

Seniorensicherheit
Service der Berliner Polizei

Seniorennetz
Digitale Übersicht zu Freizeit-, Kultur- und Bildungsangeboten für ältere Menschen in Berlin