Auf Kontrastseite umschalten Schrift vergrößern Schrift verkleinern
Landesseniorenbeirat Berlin
Mitglieder & Vorstand & Fachsprecher*innen
Die konstituierende Sitzung des Landesseniorenbeirates Berlin der 19. Wahlperiode fand am 18.05.2022 statt.

Der Landesseniorenbeirat Berlin hat 25 Mitglieder und setzt sich zusammen:

aus den Vorsitzenden der 12 bezirklichen Seniorenvertretungen:      aus 12 Vertreterinnen und Vertretern von Seniorenorganisationen, die von für Seniorinnen und Senioren zuständigen Senator*in berufen wurden (Vorschlag LSBB):
Charlottenburg-Wilmersdorf - Marion Halten-Bartels

Friedrichshain-Kreuzberg - Tobias Baur

Lichtenberg - Gunar Klapp

Marzahn-Hellersdorf - Petra Ritter

Mitte - Elisabeth Graff 

Neukölln - Erwin Bender

Pankow - Dr. Gisela Grunwald

Reinickendorf - Bernd Gellert

Spandau - Karl-Heinz Klocke

Steglitz-Zehlendorf - Mathilde Kannenberg

Tempelhof-Schöneberg - Peter Witt

Treptow-Köpenick - Wolfgang Berger
  Arbeiterwohlfahrt LV Berlin e. V. -
Damaris Koch-Christen

Berliner Mieterverein e. V. - Wibke Werner

Der PARITÄTISCHE Berlin - Dr. Oliver Zobel

FUSS e.V. – Fußgängerschutzverein und Fachverband Fußverkehr Deutschland - Roland Stimpel

Humanistischer Verband Deutschlands, Landesverband Berlin-Brandenburg KdöR - Simone Koschewa

Landessportbund Berlin e. V. - Gabriele Wrede

Schwulenberatung Berlin gGmbH - Dr. Marco Pulver

SoVD Sozialverband Deutschland LV Berlin e. V. - Prof. Dr. Ursula Engelen-Kefer

Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg - Bernd Heinig

Sozialwerk Berlin e. V. - Peter Stawenow

Unionhilfswerk LV Berlin e. V. - Annelies Herrmann

Volkssolidarität LV Berlin e. V. - Eveline Lämmer   
     
aus einer oder einem von dem für Seniorinnen und Senioren zuständigen Mitglied des Senats zu berufenden Vertreterin oder Vertreter einer Seniorenorganisation oder eines Kompetenzzentrums, die oder der sich in Berlin für die Belange der Seniorinnen und Senioren mit Migrationshintergrund im Sinne des § 2 des Partizipations- und Integrationsgesetzes (= Externer Link) einsetzt:
Kompetenz Zentrum Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe - Cristina Peirón Baehr
 
 

 

Die Mitglieder wählen aus ihrer Mitte den Vorstand. Ihm gehört auch die Vorsitzende der Landesseniorenvertretung Berlin (LSV) aufgrund ihres Amtes zusätzlich an:

  • Vorsitzende: Eveline Lämmer                   
  • Stellvertretung: Dr.Ursula Engelen-Kefer 
  • Finanzangelegenheiten: Peter Stawenow
  • Schriftführer: Simone Koschewa             
  • Vorsitzende LSV: Erwin Bender               

Die LSBB Geschäftsordnung definiert unter § 9 unter anderem, dass Fachsprecher*innen auf Handlungsbedarfe aufmerksam machen sowie Stellungnahmen und Empfehlungen als Beschlussanträge in das Plenum einbringen können. Sie können dem LSBB zur Vorbereitung einzelner Themen die Einrichtung von Arbeitsgruppen vorschlagen. In der 19. Wahlperiode wurde die Einsetzung der nachfolgenden
Fachsprecher*innen beschlossen:

- Fachsprecherin für die Belange Älterer mit Migrationserfahrungen - Cristina Peirón Baehr
- Fachsprecherin für Digitalisierung - Damaris Koch-Christen 
- Fachsprecher für Diversität - Dr. Marco Pulver
- Fachsprecherin für Gesundheit und Pflege - Dr. Gisela Grunwald
- Fachsprecher für Gesundheit und Pflege - Dr. Oliver Zobel
- Fachsprecher für Mobilität, Verkehr und Klima - Roland Stimpel
- Fachsprecherin für die Novellierung des Seniorenmitwirkungsgesetzes - Eveline Lämmer
- Fachsprecher für die Novellierung des Seniorenmitwirkungsgesetzes - Erwin Bender
- Fachsprecherin für Sport und Bewegung - Gabriele Wrede
- Fachsprecher für die Umsetzung der Leitlinien - Dr. Marco Pulver
- Fachsprecherin für Wohnen und Stadtentwicklung - Wibke Werner
- Fachsprecher für § 71 SGB XII Altenhilfe - Peter Stawenow
- Fachsprecherin für Altersarmut – Madeleine Voigt

Grundlage des ehrenamtlichen Engagements: Berliner Seniormitwirkungsgesetz seit 2006


Erreichbarkeit der Geschäftsstelle
030 9018 24389
info@lsbb-lsv.de

Beratung zu Pflege & Alter:
Berliner Pflegestützpunkte
Kostenfrei: 0800 59 500 59
Mo - Fr 9 - 18 Uhr

Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter
kostenfrei: 0800 4708090
für Anrufer_innen aus Berlin
8 - 22 Uhr

"Pflege in Not"
Beratung bei Konflikt und Gewalt in der Pflege
030 - 69 59 89 89
Mo | Mi | Fr 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr
Do 16-18 Uhr

Seniorensicherheit
Service der Berliner Polizei

Seniorennetz
Digitale Übersicht zu Freizeit-, Kultur- und Bildungsangeboten für ältere Menschen in Berlin