Landesseniorenvertretung Berlin
Arbeitsschwerpunkte 2019 und 2020
Am 22.01.2020 verständigte sich das LSV Plenum über die nachfolgenden Arbeitsschwerpunkte für 2020:
- Hauptthema - Was wollen wir wie mit wem für die Berliner Senior*innen erreichen wird weitergeführt unter dem Aspekt „Digitalisierung der Gesellschaft und die ältere Generation“
- Erfahrungsaustausch zur Umsetzung des Seniorenmitwirkungsgesetzes - Rahmenbedingungen für das Engagement in den Bezirken - Fragenkatalog für die Evaluation des Seniorenmitwirkungsgesetzes
- 01.10.2020 – Internationaler Tag der älteren Menschen - Vorbereitung und Durchführung des Bundesseniorenkongresses am 01. und 02. Oktober 2020 in Berlin
- Veranstaltung „Senioren debattieren im Parlament“ mit dem Landesseniorenbeirat Überlegungen für ein neues Format
- §71 SGB XII Altenhilfe – Forderung nach ressortübergreifender Zusammenarbeit - Altenhilfe-Planung im Bezirk und aktive Beteiligung an der qualitative Weiterentwicklung der Berliner Seniorenpolitischen Leitlinien,
- Vorbereitung der Wahlen zu den Berufungslisten für die Seniorenvertretungen - Kandidatenprofil - Gewinnung von Kandidaten aus allen Bevölkerungsgruppen
- Erfahrungsaustausch zur Umsetzung des Seniorenmitwirkungsgesetzes: Rahmenbedingungen für das Engagement - Evaluation des Seniorenmitwirkungsgesetzes ab 2020 - 2019 zur Vorbereitung nutzen
- 01.10.2019 – Internationaler Tag der älteren Menschen auf Bezirks- und Landesebene begehen
- Veranstaltung „Senioren debattieren im Parlament" mit dem Landesseniorenbeirat Berlin vorbereiten und durchführen
- Vorbereitung des Bundeskongresses am 01. und 02. Oktober 2022 in Berlin
- Beteiligung an Erarbeitung von Vorlagen, Mitwirkung an Diskussionsprozessen und Entwürfen zur Änderung oder von neuen Gesetzen; bezirkliche Relevanz durchsetzen und Kontrolle inwieweit Seniorenblick bzw. -lebenswelt enthalten
- Wohnteilhabegesetz
- Mobilitätskonzept
- Bibliothekskonzept
- Mobilitätskonzept
- Bibliothekskonzept
- §71 SGB XII Altenhilfe – Forderung nach ressortübergreifender Zusammenarbeit: Altenhilfe-Planung im Bezirk und qualitative Weiterentwicklung der Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik - Altenhilfe von freiwilliger zu verpflichtender Leistung
- Inhalt und Arbeit der Altenhilfekoordinationen in den Bezirken - unsere Forderungen


Informationen zum Coronavirus
Zur Definition von Risikogruppen hat das Robert-Koch-Institut informiert, dass bei „verschiedenen Grunderkrankungen wie z. B. Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystems, der Leber und der Niere sowie Krebserkrankungen unabhängig vom Alter das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu erhöhen scheint.“ Den von Corona besonders betroffenen Risikogruppen wird daher empfohlen, Menschenansammlungen zu meiden.
https://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken.html#c9302
Zur Definition von Risikogruppen hat das Robert-Koch-Institut informiert, dass bei „verschiedenen Grunderkrankungen wie z. B. Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystems, der Leber und der Niere sowie Krebserkrankungen unabhängig vom Alter das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu erhöhen scheint.“ Den von Corona besonders betroffenen Risikogruppen wird daher empfohlen, Menschenansammlungen zu meiden.
https://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken.html#c9302
Geschäftsstelle LSBB/LSV
Neues Stadthaus
Parochialstr. 3
10179 Berlin
Telefon 030/9018-24389
Barrierefreier Eingang über den Parkplatz an der Jüdenstr. (Hinweis: Bitte klingeln. Pförtner öffnet Fahrstuhl.)
Beratung zu Pflege & Alter:
Berliner Pflegestützpunkte
Kostenfrei: 0800 59 500 59
Mo - Fr 9 - 18 Uhr
Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter
kostenfrei: 0800 4708090
für Anrufer_innen aus Berlin
8 - 20 Uhr
Beratungstelefon
030 - 69 59 89 89
Pflege in Not:
Mo | Mi | Fr 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr
Berliner Pflegestützpunkte
Kostenfrei: 0800 59 500 59
Mo - Fr 9 - 18 Uhr
Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter
kostenfrei: 0800 4708090
für Anrufer_innen aus Berlin
8 - 20 Uhr
Beratungstelefon
030 - 69 59 89 89
Pflege in Not:
Mo | Mi | Fr 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr
Seniorensicherheit
Service der Berliner Polizei
