Landesseniorenvertretung Berlin
Arbeitsschwerpunkte der LSV
Arbeitsscherpunkte der Landesseniorenvertretung für das Jahr 2022
- Barrierefreier und bezahlbarer Wohnraum für Senior*innen
- aktuelle Veränderungen der Berliner Bauordnung beachten
- Vereinsamung von Senior*innen
- Novellierung des Berliner Seniorenmitwirkungsgesetzes
- Altersarmut – Maßnahmen gegen steigende Energiekosten erforderlich
- §71 SGB XII
- Rechte von Heimbewohner*innen stärken
- Barrierefreiheit - Nachhaltige Sanierung von Gehwegen – Trennung von Fußgängern und Radfahrenden, Barrierefreie U- und S-Bahnhöfe
Arbeitsschwerpunkte der Landesseniorenvertretung für 2021
Beschlussvorschlag für 27.01.2021
Beschlussvorschlag für 27.01.2021
- Hauptthema - Was wollen wir wie mit wem für die Berliner Senior*innen erreichen; Aspekt „Digitalisierung der Gesellschaft und die ältere Generation“8. Altersbericht
- Wie 2021 Einfluss nehmen? – Wahlen zum Bundestag, zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen
SV treten als Stimme der Älteren an die Politik heran, damit Probleme der Älteren sichtbar sind - Kritische Begleitung der Evaluation des Seniorenmitwirkungsgesetzes
unsere Positionen - 01.10.2021 – Internationaler Tag der älteren Menschen
Schwerpunkt - Seniorenmitwirkung im Land Berlin; Aktivitäten in den Bezirken - Neues Format und Zeitpunkt für die Veranstaltung „Senioren debattieren im Parlament“ finden, gemeinsam mit dem Landesseniorenbeirat Vorschlag für Sommer 2022
- Landesaltenhilfestrukturgesetz §71 SGB XII Altenhilfe
Forderung nach ressortübergreifender Zusammenarbeit
Altenhilfe-Planung im Bezirk und Umsetzung der Berliner Seniorenpolitischen Leitlinien in den Bezirken, - Erfahrungsaustausch zu Beteiligung der SV an der Vorbereitung der Wahlen zu den Berufungslisten für die Seniorenvertretungen
Kandidatenprofil
Gewinnung von Kandidaten aus allen Bevölkerungsgruppen
Am 22.01.2020 verständigte sich das LSV Plenum über die nachfolgenden Arbeitsschwerpunkte für 2020:
- Hauptthema - Was wollen wir wie mit wem für die Berliner Senior*innen erreichen wird weitergeführt unter dem Aspekt „Digitalisierung der Gesellschaft und die ältere Generation“
- Erfahrungsaustausch zur Umsetzung des Seniorenmitwirkungsgesetzes - Rahmenbedingungen für das Engagement in den Bezirken - Fragenkatalog für die Evaluation des Seniorenmitwirkungsgesetzes
- 01.10.2020 – Internationaler Tag der älteren Menschen - Vorbereitung und Durchführung des Bundesseniorenkongresses am 01. und 02. Oktober 2020 in Berlin
- Veranstaltung „Senioren debattieren im Parlament“ mit dem Landesseniorenbeirat Überlegungen für ein neues Format
- §71 SGB XII Altenhilfe – Forderung nach ressortübergreifender Zusammenarbeit - Altenhilfe-Planung im Bezirk und aktive Beteiligung an der qualitative Weiterentwicklung der Berliner Seniorenpolitischen Leitlinien,
- Vorbereitung der Wahlen zu den Berufungslisten für die Seniorenvertretungen - Kandidatenprofil - Gewinnung von Kandidaten aus allen Bevölkerungsgruppen


Erreichbarkeit der Geschäftsstelle
030 9018 24389
info@lsbb-lsv.de
Beratung zu Pflege & Alter:
Berliner Pflegestützpunkte
Kostenfrei: 0800 59 500 59
Mo - Fr 9 - 18 Uhr
Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter
kostenfrei: 0800 4708090
für Anrufer_innen aus Berlin
8 - 22 Uhr
"Pflege in Not"
Beratung bei Konflikt und Gewalt in der Pflege
030 - 69 59 89 89
Mo | Mi | Fr 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr
Do 16-18 Uhr
030 9018 24389
info@lsbb-lsv.de
Beratung zu Pflege & Alter:
Berliner Pflegestützpunkte
Kostenfrei: 0800 59 500 59
Mo - Fr 9 - 18 Uhr
Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter
kostenfrei: 0800 4708090
für Anrufer_innen aus Berlin
8 - 22 Uhr
"Pflege in Not"
Beratung bei Konflikt und Gewalt in der Pflege
030 - 69 59 89 89
Mo | Mi | Fr 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr
Do 16-18 Uhr
Seniorensicherheit
Service der Berliner Polizei
Seniorennetz
Digitale Übersicht zu Freizeit-, Kultur- und Bildungsangeboten für ältere Menschen in Berlin
