Landesseniorenvertretung Berlin
Die Landesseniorenvertretung Berlin (LSV) unterstützt auf der Grundlage des Berliner Seniorenmit-wirkungsgesetzes die bezirklichen Seniorenvertretungen und vertritt deren Interessen auf Landesebene.
Die LSV der 18. Wahlperiode trat am 19.05.2017 erstmals auf Einladung der für Seniorinnen und Senioren zuständigen Senatsverwaltung zusammen. Sie wird von den Vorsitzenden der bezirklichen Seniorenvertretungen gebildet:
Die LSV der 18. Wahlperiode trat am 19.05.2017 erstmals auf Einladung der für Seniorinnen und Senioren zuständigen Senatsverwaltung zusammen. Sie wird von den Vorsitzenden der bezirklichen Seniorenvertretungen gebildet:
Vorsitzende: Dr. Johanna Hambach, SV Treptow-Köpenick |
Stellvertreter: Erwin Bender, SV Neukölln |
Finanzangelegenheiten: Dr. Dieter Kloß, SV Friedrichshain-Kreuzberg |
Schriftführerin: Dr. Gisela Grunwald, SV Pankow |
Marion Halten-Bartels, SV Charlottenburg-Wilmersdorf | Dr. Elmar Krause, SV Steglitz-Zehlendorf |
Karl-Heinz Klocke, SV Spandau | Bernd Gellert, SV Reinickendorf |
Heidi Kloor, SV Tempelhof-Schöneberg | Gunar Klapp, SV Lichtenberg |
Petra Ritter, SV Marzahn-Hellersdorf | Elisabeth Graff, SV Mitte |
Presseanfragen & Kontakt:
Landesseniorenvertretung Berlin
Parochialstr. 3 | 10179 Berlin | Telefon 0159-01979362 | E-Mail lsv @ lsbb-lsv. de
vertreten durch Vorsitzende Dr. Johanna Hambach.
Verantwortlich für den Inhalt der Seiten der LSV nach § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Johanna Hambach
Landesseniorenvertretung Berlin
Parochialstr. 3 | 10179 Berlin | Telefon 0159-01979362 | E-Mail lsv @ lsbb-lsv. de
vertreten durch Vorsitzende Dr. Johanna Hambach.
Verantwortlich für den Inhalt der Seiten der LSV nach § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Johanna Hambach


Informationen zum Coronavirus
Zur Definition von Risikogruppen hat das Robert-Koch-Institut informiert, dass bei „verschiedenen Grunderkrankungen wie z. B. Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystems, der Leber und der Niere sowie Krebserkrankungen unabhängig vom Alter das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu erhöhen scheint.“ Den von Corona besonders betroffenen Risikogruppen wird daher empfohlen, Menschenansammlungen zu meiden.
https://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken.html#c9302
Zur Definition von Risikogruppen hat das Robert-Koch-Institut informiert, dass bei „verschiedenen Grunderkrankungen wie z. B. Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystems, der Leber und der Niere sowie Krebserkrankungen unabhängig vom Alter das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu erhöhen scheint.“ Den von Corona besonders betroffenen Risikogruppen wird daher empfohlen, Menschenansammlungen zu meiden.
https://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken.html#c9302
Geschäftsstelle LSBB/LSV
Neues Stadthaus
Parochialstr. 3
10179 Berlin
Telefon 030/9018-24389
Barrierefreier Eingang über den Parkplatz an der Jüdenstr. (Hinweis: Bitte klingeln. Pförtner öffnet Fahrstuhl.)
Beratung zu Pflege & Alter:
Berliner Pflegestützpunkte
Kostenfrei: 0800 59 500 59
Mo - Fr 9 - 18 Uhr
Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter
kostenfrei: 0800 4708090
für Anrufer_innen aus Berlin
8 - 20 Uhr
Beratungstelefon
030 - 69 59 89 89
Pflege in Not:
Mo | Mi | Fr 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr
Berliner Pflegestützpunkte
Kostenfrei: 0800 59 500 59
Mo - Fr 9 - 18 Uhr
Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter
kostenfrei: 0800 4708090
für Anrufer_innen aus Berlin
8 - 20 Uhr
Beratungstelefon
030 - 69 59 89 89
Pflege in Not:
Mo | Mi | Fr 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr
Seniorensicherheit
Service der Berliner Polizei
