Seniorenvertretung im Bezirk
Bis zu 17 Seniorenvertreterinnen und Seniorenvertreter engagieren sich in jedem Bezirk auf Grundlage des Berliner Seniorenmitwirkungsgesetzes insbesondere für ein selbstbestimmtes Leben im Alter und unterstützen Seniorinnen und Senioren bei den Themen Wohnen, Wohnumfeld, Mobilität, ÖPNV, Pflege, Gesundheit, Verbraucherschutz, Selbsthilfe, Ehrenamt, Kultus, Bildung und Begegnung. Über Aktivitäten, Termine & Veranstaltungen berichten die Seniorenvertretungen in ihrem bezirklichen Internetangebot. Eine Auswahl der Nachrichten sind auch unter ü60.berlin veröffentlicht. Für die bezirklichen Inhalte sind die Seniorenvertretungen jeweils selbst verantwortlich.
Wie wurde eine Seniorenvertretung gebildet? Die Vorschlagslisten zur Berufung in die bezirkliche Seniorenvertretung wurden zuletzt 2017 bei der Seniorenwahl ermittelt.
Wer war 2017 wahlberechtigt? 911.425 Seniorinnen und Senioren, die im Land Berlin mit Hauptwohnsitz gemeldet waren und am 31.03.2017 das 60. Lebensjahr vollendet hatten.
Zahl der Kandidat*innen 2017: 295 insgesamt. Die Bezirksämter hatten vom 27.09. bis 24.10.2016 unter Einbindung der jeweiligen Seniorenvertretung sowie von Seniorenheimen und Seniorenwohnhäusern, der Seniorenfreizeiteinrichtungen öffentlich dazu aufgerufen, Berufungsvorschläge zu machen.
Wie wurde das Ergebnis ermittelt? Durch öffentliche Auszählung der Stimmen von der Direkt- und Briefwahl nach der Wahlwoche wurde von den Wahlkommissionen in den Bezirken eine Vorschlagsliste, die die zur Berufung Vorgeschlagenen nannte (sortiert nach der Anzahl der erreichten Stimmen), ermittelt. Das Bezirksamt gab diese Liste nach Erhalt für mindestens vier Wochen durch Aushang bekannt.
Wie erfolgte die Berufung? Das für Seniorenpolitik zuständige Mitglied des Bezirksamtes soll die Kandidatinnen und Kandidaten entsprechend der Vorschlagsliste für die Dauer einer Wahlperiode der Bezirksverordnetenversammlung berufen.
Zeichenerklärung: W = Wahlbeteiligung | P = Postanschrift | I = Internet | E = E-Mail | T = Telefon | V = Vorsitz (nach der Seniorenwahl 2017)
Wie wurde eine Seniorenvertretung gebildet? Die Vorschlagslisten zur Berufung in die bezirkliche Seniorenvertretung wurden zuletzt 2017 bei der Seniorenwahl ermittelt.
Wer war 2017 wahlberechtigt? 911.425 Seniorinnen und Senioren, die im Land Berlin mit Hauptwohnsitz gemeldet waren und am 31.03.2017 das 60. Lebensjahr vollendet hatten.
Wahlbeteiligung 2017 (2011: 0,61 %, 2006: 0,32 %): 5,56 % - Briefwähler-Anteil 69,85 %
Wann wurde gewählt? Die Wahlwoche fand vom 27. bis 31.03.2017 statt. Die Briefwahlstimmen mussten bis zum 25.03.2017 eingegangen sein.Zahl der Kandidat*innen 2017: 295 insgesamt. Die Bezirksämter hatten vom 27.09. bis 24.10.2016 unter Einbindung der jeweiligen Seniorenvertretung sowie von Seniorenheimen und Seniorenwohnhäusern, der Seniorenfreizeiteinrichtungen öffentlich dazu aufgerufen, Berufungsvorschläge zu machen.
Wie wurde das Ergebnis ermittelt? Durch öffentliche Auszählung der Stimmen von der Direkt- und Briefwahl nach der Wahlwoche wurde von den Wahlkommissionen in den Bezirken eine Vorschlagsliste, die die zur Berufung Vorgeschlagenen nannte (sortiert nach der Anzahl der erreichten Stimmen), ermittelt. Das Bezirksamt gab diese Liste nach Erhalt für mindestens vier Wochen durch Aushang bekannt.
Wie erfolgte die Berufung? Das für Seniorenpolitik zuständige Mitglied des Bezirksamtes soll die Kandidatinnen und Kandidaten entsprechend der Vorschlagsliste für die Dauer einer Wahlperiode der Bezirksverordnetenversammlung berufen.
Zeichenerklärung: W = Wahlbeteiligung | P = Postanschrift | I = Internet | E = E-Mail | T = Telefon | V = Vorsitz (nach der Seniorenwahl 2017)
SV Charlottenburg-Wilmersdorf W | 5,95 % |
P | Rathaus Charlottenburg, Raum 19, Otto Suhr Allee 100, 10585 Berlin I | www.seniorenvertretung.charlottenburg-wilmersdorf.de E | seniorenvertretung@charlottenburg-wilmersdorf.de T | 030- 9029-135 93 - Di 11.00-13.00 Uhr V | Marion Halten-Bartels |
SV Friedrichshain-Kreuzberg W | 4,73 % |
P | Begegnungsstätte, Kadiner Str. 1, 10243 Berlin I | www.berlin.de und https://friedrichshain-kreuzberg.net/senioren-vertretung/ E | seniorenvertretung@friedrichshain-kreuzberg.net T | 030-21 237 076 - Di 10.00-11.00 Uh V | Dr. Dieter Kloß |
SV Lichtenberg W | 6,95 % |
P | Rathaus Lichtenberg, Möllendorffstr. 6, 10367 Berlin I | www.berlin.de E | senioren.lichtenberg@hotmail.de T | 030-90296-3332 - 1. Di im Monat 10.00-12.00 Uhr V | Gunar Klapp |
SV Neukölln W | 5,54 % |
P | Rathaus Neukölln, EG Raum 003, Karl-Marx-Str. 83, 12043 Berlin I | www.svn-berlin.de E | info@svn-berlin.de T | 030-9023 94198 - Di + Do 14.00-17.00 Uhr V | Erwin Bender |
SV Pankow W | 5,42 % |
P | Bezirksamt Pankow von Berlin, Fröbelstraße 17, 13062 Berlin I | www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/gremien/seniorenvertretung/ E | Kontakt T | 030-90295 5216 - Haus 2 Raum 330 2. Di 10.00-12.00 Uhr V | Dr. Gisela Grunwald |
SV Reinickendorf W | 3,77 % |
P | Rathaus Reinickendorf, EG Raum 27, Eichborndamm 215-239, 13437 Berlin I | www.berlin.de E | seniorenvertretung@reinickendorf.berlin.de T | 030-90294-2132- Di 10.00-12.00 Uhr V | Bernd Gellert |
SV Tempelhof-Schöneberg W | 5,08 % |
P | Rathaus Tempelhof (EG, Raum Raum Nr. 97a, hinter der Galerie links), Tempelhofer Damm 165, 12099 Berlin I | www.seniorenvertretung-tempelhof-schoeneberg.de E | seniorenvertretung@ba-ts.berlin.de T| 030-90277-6848 - 1. Di im Monat 10.00-12.00 Uhr V | Heidi Kloor |
SV Steglitz-Zehlendorf W | 6,04 % |
P | Ordnungsamt, Raum 014, Unter den Eichen 1, 12203 Berlin I | www.berlin.de E | seniorenvertretung@ba-sz.berlin.de T| 030-90 299-3040 (+AB) - Mo 10.00-12.00 Uhr V | Dr. Elmar Krause |
SV Treptow-Köpenick W | 7,5 % |
P | Seniorenvertretung Treptow-Köpenick (Raum 224), Hans-Schmidt-Str. 16, 12489 Berlin I | http://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/politik-und-verwaltung/gremien/seniorenvertretung/ E | www.berlin.de T | 030-90297-6019 - Mo 10.00-14.00 Uhr V | Dr. Johanna Hambach |
SV Marzahn-Hellersdorf W | 5,6 % |
P | Bezirksamt (Raum A 510), Riesaer Str. 94, 12627 Berlin I | www.berlin.de E | seniorenvertretung-mh@gmx.de T| 030-90293-4377 - 1. Mo im Monat 10.00 Uhr V | Petra Ritter |
SV Mitte W | 4,68 % |
P | Rathaus Tiergarten, Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin I | http://www.berlin.de/ba-mitte/politik-verwaltung/aemter/amt-fuer-soziales/seniorinnen E | SeniorInnenvertretung@ba-mitte.berlin.de T | 030-9018 32733 - 3. Di im Monat 14.00–15.00 Uhr/2. + 4. Do im Monat 14.30-16.00 Uhr V | Elisabeth Graff |
SV Spandau W | 5,42 % |
P | Rathaus Spandau (R 63), Carl-Schurz-Strasse 2-6, 13578 Berlin I | http://www.berlin.de/ba-spandau/politik-und-verwaltung/gremien/seniorenvertretung/ E | seniorenvertretung@ba-spandau.berlin.de T | 030-90279-2717 - Fr 10.00-12.00 Uhr V | Karl-Heinz Klocke |


Informationen zum Coronavirus
Zur Definition von Risikogruppen hat das Robert-Koch-Institut informiert, dass bei „verschiedenen Grunderkrankungen wie z. B. Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystems, der Leber und der Niere sowie Krebserkrankungen unabhängig vom Alter das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu erhöhen scheint.“ Den von Corona besonders betroffenen Risikogruppen wird daher empfohlen, Menschenansammlungen zu meiden.
https://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken.html#c9302
Zur Definition von Risikogruppen hat das Robert-Koch-Institut informiert, dass bei „verschiedenen Grunderkrankungen wie z. B. Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystems, der Leber und der Niere sowie Krebserkrankungen unabhängig vom Alter das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu erhöhen scheint.“ Den von Corona besonders betroffenen Risikogruppen wird daher empfohlen, Menschenansammlungen zu meiden.
https://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken.html#c9302
Geschäftsstelle LSBB/LSV
Neues Stadthaus
Parochialstr. 3
10179 Berlin
Telefon 030/9018-24389
Barrierefreier Eingang über den Parkplatz an der Jüdenstr. (Hinweis: Bitte klingeln. Pförtner öffnet Fahrstuhl.)
Beratung zu Pflege & Alter:
Berliner Pflegestützpunkte
Kostenfrei: 0800 59 500 59
Mo - Fr 9 - 18 Uhr
Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter
kostenfrei: 0800 4708090
für Anrufer_innen aus Berlin
8 - 20 Uhr
Beratungstelefon
030 - 69 59 89 89
Pflege in Not:
Mo | Mi | Fr 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr
Berliner Pflegestützpunkte
Kostenfrei: 0800 59 500 59
Mo - Fr 9 - 18 Uhr
Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter
kostenfrei: 0800 4708090
für Anrufer_innen aus Berlin
8 - 20 Uhr
Beratungstelefon
030 - 69 59 89 89
Pflege in Not:
Mo | Mi | Fr 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr
Seniorensicherheit
Service der Berliner Polizei
