Terminplaner

17.02.2021
Mittwoch
10:00 Uhr
Mittwoch
10:00 Uhr
„Smart wohnen“ - Online-Veranstaltung des BMFSFJ zum Achten Altersbericht am 17.Februar 2021
Treffpunkt:
Online-Veranstaltung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
zum Achten Altersbericht
findet am Mittwoch, 17. Februar 2021 von 10:00–11:30 Uhr
die Online-Veranstaltung „Smart wohnen“ statt.
Smartes Wohnen kann den Alltag in der Wohnung erleichtern
und den Verbleib in der Wohnung auch mit zunehmendem Alter
und gesundheitlichen Einschränkungen ermöglichen.
Doch was, wenn kein digitaler Zugang gegeben ist,
digitale Kompetenzen nicht ausreichen und Informationen
zu Anschaffung und Gebrauch fehlen? Und wie ist es
eigentlich um die Bereitstellung von digital ausgestattetem
Wohnraum bestellt?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Veranstaltung.
Dazu wird sich Bundesseniorenministerin Franziska Giffey
mit Bürgerinnen und Bürgern, die in smart ausgestatteten Wohnraum leben,
und mit Expertinnen und Experten aus Kommunen, der
Wohnungswirtschaft und der Wissenschaft austauschen.
Weitere Details zu Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier
<https://bmfsfj-veranstaltungen.bafza.de/digitale-veranstaltungsreihe-zum-achten-altersbericht/smart-wohnen.html>
Falls Sie keine Informationen vom DZA mehr beziehen wollen, klicken Sie bitte auf
diesen Link <https://www.dza.de/presse/abmeldung?u=23786&t=t&a=3c308308> .
Online-Veranstaltung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
zum Achten Altersbericht
findet am Mittwoch, 17. Februar 2021 von 10:00–11:30 Uhr
die Online-Veranstaltung „Smart wohnen“ statt.
Smartes Wohnen kann den Alltag in der Wohnung erleichtern
und den Verbleib in der Wohnung auch mit zunehmendem Alter
und gesundheitlichen Einschränkungen ermöglichen.
Doch was, wenn kein digitaler Zugang gegeben ist,
digitale Kompetenzen nicht ausreichen und Informationen
zu Anschaffung und Gebrauch fehlen? Und wie ist es
eigentlich um die Bereitstellung von digital ausgestattetem
Wohnraum bestellt?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Veranstaltung.
Dazu wird sich Bundesseniorenministerin Franziska Giffey
mit Bürgerinnen und Bürgern, die in smart ausgestatteten Wohnraum leben,
und mit Expertinnen und Experten aus Kommunen, der
Wohnungswirtschaft und der Wissenschaft austauschen.
Weitere Details zu Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier
<https://bmfsfj-veranstaltungen.bafza.de/digitale-veranstaltungsreihe-zum-achten-altersbericht/smart-wohnen.html>
Falls Sie keine Informationen vom DZA mehr beziehen wollen, klicken Sie bitte auf
diesen Link <https://www.dza.de/presse/abmeldung?u=23786&t=t&a=3c308308> .


Beratung zu Pflege & Alter:
Berliner Pflegestützpunkte
Kostenfrei: 0800 59 500 59
Mo - Fr 9 - 18 Uhr
Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter
kostenfrei: 0800 4708090
für Anrufer_innen aus Berlin
8 - 20 Uhr
Beratungstelefon
030 - 69 59 89 89
Pflege in Not:
Mo | Mi | Fr 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr
Berliner Pflegestützpunkte
Kostenfrei: 0800 59 500 59
Mo - Fr 9 - 18 Uhr
Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter
kostenfrei: 0800 4708090
für Anrufer_innen aus Berlin
8 - 20 Uhr
Beratungstelefon
030 - 69 59 89 89
Pflege in Not:
Mo | Mi | Fr 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr
Seniorensicherheit
Service der Berliner Polizei
Informationen zum Coronavirus
Zur Definition von Risikogruppen hat das Robert-Koch-Institut informiert, dass bei „verschiedenen Grunderkrankungen wie z. B. Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystems, der Leber und der Niere sowie Krebserkrankungen unabhängig vom Alter das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu erhöhen scheint.“ Den von Corona besonders betroffenen Risikogruppen wird daher empfohlen, Menschenansammlungen zu meiden.
https://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken.html#c9302
Zur Definition von Risikogruppen hat das Robert-Koch-Institut informiert, dass bei „verschiedenen Grunderkrankungen wie z. B. Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystems, der Leber und der Niere sowie Krebserkrankungen unabhängig vom Alter das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu erhöhen scheint.“ Den von Corona besonders betroffenen Risikogruppen wird daher empfohlen, Menschenansammlungen zu meiden.
https://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken.html#c9302
Geschäftsstelle LSBB/LSV
Neues Stadthaus
Parochialstr. 3
10179 Berlin
Telefon 030/9018-24389
Barrierefreier Eingang über den Parkplatz an der Jüdenstr. (Hinweis: Bitte klingeln. Pförtner öffnet Fahrstuhl.)
