Seniorenmitwirkungsgremien aktuell
29.10.2020, 09:53 Uhr
Jahresveranstaltung der Eberhard-Schultz-Stiftung mit Verleihung des sozialen Menschenrechtspreises 2020
Am 29.10.2020 fand im Rathaus Charlottenburg die Verleihung des sozialen Menschenrechtspreises 2020 statt.
Die Eberhard-Schultz-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht hat über die sozialen Menschenrechte zu Informieren, diese zu Verbreiten und u.a. Modellprojekte in diesem Bereich zu unterstützen.
Der „Soziale Menschenrechtspreis“ gingin diesem Jahr an den gemeinnützigen Verein Wassertor e. V. (https://www.wassertor.org/). Der Verein steht für Lebensqualität und Teilhabe in seinem Kiez in Kreuzberg. Seit vielen Jahren werden hier Angebote für die Nachbarschaft und ein gutes Miteinander geschaffen.
Die Laudatio für den mit 2500 Euro dotiert Preis hielt in diesem Jahr das Jurymitglied Eveline Lämmer vom Landesseniorenbeirat.
Der „Soziale Menschenrechtspreis“ gingin diesem Jahr an den gemeinnützigen Verein Wassertor e. V. (https://www.wassertor.org/). Der Verein steht für Lebensqualität und Teilhabe in seinem Kiez in Kreuzberg. Seit vielen Jahren werden hier Angebote für die Nachbarschaft und ein gutes Miteinander geschaffen.
Die Laudatio für den mit 2500 Euro dotiert Preis hielt in diesem Jahr das Jurymitglied Eveline Lämmer vom Landesseniorenbeirat.
Zusatzinformationen zum Download


Informationen zum Coronavirus
Zur Definition von Risikogruppen hat das Robert-Koch-Institut informiert, dass bei „verschiedenen Grunderkrankungen wie z. B. Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystems, der Leber und der Niere sowie Krebserkrankungen unabhängig vom Alter das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu erhöhen scheint.“ Den von Corona besonders betroffenen Risikogruppen wird daher empfohlen, Menschenansammlungen zu meiden.
https://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken.html#c9302
Zur Definition von Risikogruppen hat das Robert-Koch-Institut informiert, dass bei „verschiedenen Grunderkrankungen wie z. B. Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystems, der Leber und der Niere sowie Krebserkrankungen unabhängig vom Alter das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu erhöhen scheint.“ Den von Corona besonders betroffenen Risikogruppen wird daher empfohlen, Menschenansammlungen zu meiden.
https://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken.html#c9302
Geschäftsstelle LSBB/LSV
Neues Stadthaus
Parochialstr. 3
10179 Berlin
Telefon 030/9018-24389
Barrierefreier Eingang über den Parkplatz an der Jüdenstr. (Hinweis: Bitte klingeln. Pförtner öffnet Fahrstuhl.)
Beratung zu Pflege & Alter:
Berliner Pflegestützpunkte
Kostenfrei: 0800 59 500 59
Mo - Fr 9 - 18 Uhr
Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter
kostenfrei: 0800 4708090
für Anrufer_innen aus Berlin
8 - 20 Uhr
Beratungstelefon
030 - 69 59 89 89
Pflege in Not:
Mo | Mi | Fr 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr
Berliner Pflegestützpunkte
Kostenfrei: 0800 59 500 59
Mo - Fr 9 - 18 Uhr
Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter
kostenfrei: 0800 4708090
für Anrufer_innen aus Berlin
8 - 20 Uhr
Beratungstelefon
030 - 69 59 89 89
Pflege in Not:
Mo | Mi | Fr 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr
Seniorensicherheit
Service der Berliner Polizei
