Seniorenmitwirkungsgremien aktuell
21.09.2020, 10:05 Uhr
Plenum des LSBB am 16.09.2020
Sozialwerk Berlin e.V.
Der Landesseniorenbeirat Berlin traf sich nach 8 Monaten zum 17. Plenum, im Sozialwerk Berlin e.V. wieder.


Bisher einziges Plenum in diesem Jahr war am 15.01.2020.
Die geplanten Plenartagungen am 18.03., 20.05.und 15.07. wurden abgesagt und vertagt. Das Coronavirus hatte bekann-termaßen auch Berlin erreicht und die Pandemie-Situation stellte uns vor große Herausforderungen.
Als Gäste waren anwesend:
Staatssekretärin Barbara König Senatsverwaltung Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Mariana Rieck Moncayo (SenIAS) und Philipp Meister (SenIAS).
Tagesordnungspunkte:
Bericht des Vorstandes
Eveline Lämmer, Vorsitzende LSBB
Pflege und Gesundheit im Alter – Umsetzung der Strategie 80+ u.a. in der Corona Pandemie
- Input durch die Staatssekretärin Barbara König Senatsverwaltung Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Input durch AG Pflege LSBB
- Aussprache
Berichte aus den Senatsverwaltungen
- Berichte: Mariana Rieck Moncayo - (SenIAS)
Aktualisierter Arbeitsplan 2020
Informationen der LSBB Mitglieder und Termine
- Information des Vorstandes: Beitrag LSBB
- zur Seniorenwoche 2020, Bericht Philipp Meister (SenIAS)
- Bundesseniorenkongress am 1.-2.10.2020
Berichte aus den Arbeitsgruppen
Bericht der Fachsprecher*innen
Die geplanten Plenartagungen am 18.03., 20.05.und 15.07. wurden abgesagt und vertagt. Das Coronavirus hatte bekann-termaßen auch Berlin erreicht und die Pandemie-Situation stellte uns vor große Herausforderungen.
Als Gäste waren anwesend:
Staatssekretärin Barbara König Senatsverwaltung Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Mariana Rieck Moncayo (SenIAS) und Philipp Meister (SenIAS).
Tagesordnungspunkte:
Bericht des Vorstandes
Eveline Lämmer, Vorsitzende LSBB
Pflege und Gesundheit im Alter – Umsetzung der Strategie 80+ u.a. in der Corona Pandemie
- Input durch die Staatssekretärin Barbara König Senatsverwaltung Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Input durch AG Pflege LSBB
- Aussprache
Berichte aus den Senatsverwaltungen
- Berichte: Mariana Rieck Moncayo - (SenIAS)
Aktualisierter Arbeitsplan 2020
Informationen der LSBB Mitglieder und Termine
- Information des Vorstandes: Beitrag LSBB
- zur Seniorenwoche 2020, Bericht Philipp Meister (SenIAS)
- Bundesseniorenkongress am 1.-2.10.2020
Berichte aus den Arbeitsgruppen
Bericht der Fachsprecher*innen
Zusatzinformationen zum Download


Informationen zum Coronavirus
Zur Definition von Risikogruppen hat das Robert-Koch-Institut informiert, dass bei „verschiedenen Grunderkrankungen wie z. B. Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystems, der Leber und der Niere sowie Krebserkrankungen unabhängig vom Alter das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu erhöhen scheint.“ Den von Corona besonders betroffenen Risikogruppen wird daher empfohlen, Menschenansammlungen zu meiden.
https://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken.html#c9302
Zur Definition von Risikogruppen hat das Robert-Koch-Institut informiert, dass bei „verschiedenen Grunderkrankungen wie z. B. Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystems, der Leber und der Niere sowie Krebserkrankungen unabhängig vom Alter das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu erhöhen scheint.“ Den von Corona besonders betroffenen Risikogruppen wird daher empfohlen, Menschenansammlungen zu meiden.
https://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken.html#c9302
Geschäftsstelle LSBB/LSV
Neues Stadthaus
Parochialstr. 3
10179 Berlin
Telefon 030/9018-24389
Barrierefreier Eingang über den Parkplatz an der Jüdenstr. (Hinweis: Bitte klingeln. Pförtner öffnet Fahrstuhl.)
Beratung zu Pflege & Alter:
Berliner Pflegestützpunkte
Kostenfrei: 0800 59 500 59
Mo - Fr 9 - 18 Uhr
Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter
kostenfrei: 0800 4708090
für Anrufer_innen aus Berlin
8 - 20 Uhr
Beratungstelefon
030 - 69 59 89 89
Pflege in Not:
Mo | Mi | Fr 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr
Berliner Pflegestützpunkte
Kostenfrei: 0800 59 500 59
Mo - Fr 9 - 18 Uhr
Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter
kostenfrei: 0800 4708090
für Anrufer_innen aus Berlin
8 - 20 Uhr
Beratungstelefon
030 - 69 59 89 89
Pflege in Not:
Mo | Mi | Fr 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr
Seniorensicherheit
Service der Berliner Polizei
