Seniorenmitwirkungsgremien aktuell
11.09.2018, 10:18 Uhr | Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen vom 10.09.2018
Start des digitalen Wohnungstauschportals der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften
Das digitale Wohnungstauschportal der sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften degewo, GESOBAU, Gewobag, HOWOGE, STADT UND LAND sowie WBM startet!
In der Pressemitteilung vom 10.09.2018 heißt es:
"Mit diesem deutschlandweit einmaligen Angebot auf www.inberlinwohnen.de
bieten Berlins führende Wohnungsanbieter für ihre rund 600.000
Mieterinnen und Mieter erstmals auch die Möglichkeit, Wohnungen über
Unternehmensgrenzen hinweg zu tauschen.
Ab sofort können Mieterinnen und Mieter der „Landeseigenen“ über die
Online-Plattform Wohnungstauschangebote anderer Mieterinnen und Mieter
bei den „Landeseigenen“ ansehen oder eigene Wohnungstauschangebote
einstellen. Haben sich zwei potenzielle Tauschparteien gefunden,
erfolgen die vertragsrelevanten weiteren Schritte bis zum
Wohnungstausch außerhalb des Portals in Begleitung durch die
Servicecenter der jeweiligen Unternehmen. Das Besondere daran: Die
jeweiligen Nettokaltmieten beider Wohnungen bleiben dabei unverändert.
Über Einzelheiten zum Angebot und den Tauschvorgang informieren auf
www.inberlinwohnen.de ab sofort ein Erklärvideo und ein umfangreicher
Frage-Antwort-Katalog. Außerdem erhalten bis Ende September alle rund
300.000 Bestandsmieterhaushalte bei den sechs landeseigenen
Wohnungsbaugesellschaften ein Info-Faltblatt, darüber hinaus werden gut
15.000 Aushänge in den Wohnanlagen platziert. Regelmäßig soll auch in
den Mieterzeitschriften der Unternehmen auf das Angebot aufmerksam
gemacht werden.
Der Wohnungstausch soll dazu beitragen, Umzüge zu erleichtern und damit
den Mieterinnen und Mietern schneller zu Wohnungen zu verhelfen, die zu
ihren aktuellen Lebenssituationen passen. Das kann sinnvoll sein, wenn
z.B. Nachwuchs ansteht oder ein Haushaltsmitglied auszieht. Auf diese
Weise soll vorhandener Wohnraum auch besser verteilt werden. Damit wird
eine Vereinbarung aus der 2017 zwischen dem Berliner Senat und den
sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften geschlossenen
Kooperationsvereinbarung 'Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale
Wohnraumversorgung' umgesetzt.
Berlins Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher: 'Das heute
gestartete Wohnungstauschportal bietet den Mieterinnen und Mieter der
sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften die Möglichkeit, nach
einer neuen, zu ihrer aktuellen Lebenssituation passenden Tauschwohnung
zu suchen. Mit dem neuen Angebot leisten die städtischen
Wohnungsbaugesellschaften einen wichtigen Beitrag zu einer
bedarfsgerechteren Verteilung des vorhandenen Wohnraums. Ich möchte
alle interessierten Mieterinnen und Mieter ermuntern, dieses Angebot zu
nutzen, wenn sie ihre persönliche Wohnsituation verändern wollen.'
Jörg Franzen, Vorstandsvorsitzender der GESOBAU AG und Sprecher der
landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften: 'Bundesweit zum ersten Mal
haben mehrere Wohnungsunternehmen ein konkretes Tauschangebot mit
klaren Bedingungen aufgesetzt. Unseren Mieterinnen und Mietern steht in
Berlin ein potenzieller Tauschpool von rund 300.000 Wohnungen zur
Verfügung. Der Wohnungstausch ist ein ideales Angebot für alle
Mieterinnen und Mieter der Landeseigenen, deren Lebenssituation sich
entwickelt hat und die sich vergrößern oder verkleinern möchten.'
Das Tauschportal ist ab sofort unter www.inberlinwohnen.de erreichbar.
Für das Tauschportal können sich nur Mieterinnen und Mieter der
landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften registrieren, die sich dafür
auch verifizieren müssen.
Außer dem Wohnungstauschportal befindet sich auf www.inberlinwohnen.de
auch ein Wohnungsfinder, der für alle Internetnutzerinnen und
Internetnutzer zugänglich ist. Mit ihm können auf einen Klick die
aktuellen Wohnungsangebote aller sechs landeseigenen
Wohnungsbaugesellschaften aufgerufen werden."
"Mit diesem deutschlandweit einmaligen Angebot auf www.inberlinwohnen.de
bieten Berlins führende Wohnungsanbieter für ihre rund 600.000
Mieterinnen und Mieter erstmals auch die Möglichkeit, Wohnungen über
Unternehmensgrenzen hinweg zu tauschen.
Ab sofort können Mieterinnen und Mieter der „Landeseigenen“ über die
Online-Plattform Wohnungstauschangebote anderer Mieterinnen und Mieter
bei den „Landeseigenen“ ansehen oder eigene Wohnungstauschangebote
einstellen. Haben sich zwei potenzielle Tauschparteien gefunden,
erfolgen die vertragsrelevanten weiteren Schritte bis zum
Wohnungstausch außerhalb des Portals in Begleitung durch die
Servicecenter der jeweiligen Unternehmen. Das Besondere daran: Die
jeweiligen Nettokaltmieten beider Wohnungen bleiben dabei unverändert.
Über Einzelheiten zum Angebot und den Tauschvorgang informieren auf
www.inberlinwohnen.de ab sofort ein Erklärvideo und ein umfangreicher
Frage-Antwort-Katalog. Außerdem erhalten bis Ende September alle rund
300.000 Bestandsmieterhaushalte bei den sechs landeseigenen
Wohnungsbaugesellschaften ein Info-Faltblatt, darüber hinaus werden gut
15.000 Aushänge in den Wohnanlagen platziert. Regelmäßig soll auch in
den Mieterzeitschriften der Unternehmen auf das Angebot aufmerksam
gemacht werden.
Der Wohnungstausch soll dazu beitragen, Umzüge zu erleichtern und damit
den Mieterinnen und Mietern schneller zu Wohnungen zu verhelfen, die zu
ihren aktuellen Lebenssituationen passen. Das kann sinnvoll sein, wenn
z.B. Nachwuchs ansteht oder ein Haushaltsmitglied auszieht. Auf diese
Weise soll vorhandener Wohnraum auch besser verteilt werden. Damit wird
eine Vereinbarung aus der 2017 zwischen dem Berliner Senat und den
sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften geschlossenen
Kooperationsvereinbarung 'Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale
Wohnraumversorgung' umgesetzt.
Berlins Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher: 'Das heute
gestartete Wohnungstauschportal bietet den Mieterinnen und Mieter der
sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften die Möglichkeit, nach
einer neuen, zu ihrer aktuellen Lebenssituation passenden Tauschwohnung
zu suchen. Mit dem neuen Angebot leisten die städtischen
Wohnungsbaugesellschaften einen wichtigen Beitrag zu einer
bedarfsgerechteren Verteilung des vorhandenen Wohnraums. Ich möchte
alle interessierten Mieterinnen und Mieter ermuntern, dieses Angebot zu
nutzen, wenn sie ihre persönliche Wohnsituation verändern wollen.'
Jörg Franzen, Vorstandsvorsitzender der GESOBAU AG und Sprecher der
landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften: 'Bundesweit zum ersten Mal
haben mehrere Wohnungsunternehmen ein konkretes Tauschangebot mit
klaren Bedingungen aufgesetzt. Unseren Mieterinnen und Mietern steht in
Berlin ein potenzieller Tauschpool von rund 300.000 Wohnungen zur
Verfügung. Der Wohnungstausch ist ein ideales Angebot für alle
Mieterinnen und Mieter der Landeseigenen, deren Lebenssituation sich
entwickelt hat und die sich vergrößern oder verkleinern möchten.'
Das Tauschportal ist ab sofort unter www.inberlinwohnen.de erreichbar.
Für das Tauschportal können sich nur Mieterinnen und Mieter der
landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften registrieren, die sich dafür
auch verifizieren müssen.
Außer dem Wohnungstauschportal befindet sich auf www.inberlinwohnen.de
auch ein Wohnungsfinder, der für alle Internetnutzerinnen und
Internetnutzer zugänglich ist. Mit ihm können auf einen Klick die
aktuellen Wohnungsangebote aller sechs landeseigenen
Wohnungsbaugesellschaften aufgerufen werden."