

Einige Anträge wurden von den Fraktionen in die BVV eingebracht, andere weitergeleitet an den Landesseniorenbeirat und andere direkt vom Bezirksbürgermeister an den Chef der Staatskanzlei mit der Bitte um Unterrstützung gesandt.
Mit dieser schriftlichen Nachlese, die mit großem Zeitaufwand von den ehrenamtlichen Mitgliedern der Seniorenvertretung erstellt wurde, drückt die Seniorenvertretung ihre Anerkennung und Wertschätzung gegenüber der aktiven älteren Generation aus und ermuntert sie weiterhin ,sich an der Gestaltung ihres Lebensumfeldes zu beteiligen.
http://
http://www.seniorenvertretung-city-west.de/image/inhalte/file/Nachlese%20SenBV%202017-schlussfassung.pdf
Die Filmaufnahmen sind Teilbestand einer Serie über ältere Menschen in Deutschland und deren ehrenamtliches Engagement.
begleitende Pressemitteilung am 30.11.2017
Sehr engagierte Gäste und eine z.T. lebhafte Diskussion.
Der Bürgermeister und seine Stadtratskollegen hatten sich gut vorbereitet.
Allen Beteiligten gilt unser herzlicher Dank.. Die Veranstaltung war ein Gewinn und ein gelebtes Beispiel zur Partizipation.
Diese "Reihe" wird im nächsten Jahr forgesetzt
Alle Ergebnisse werden in einer schriftlichen "Nachlese" aufbereitet.
20.9.17 Tag des Ehrenamtes in der Wilmersdorfer Str
Ebenfalls mit einem Ehrenamtspreis ausgezeichnet wurde Eberhard Reinacher von der Seniorenvertretung für sein Engagement in der „Schlange“.
Seit 1997 führt das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf jährlich einen “Tag des Ehrenamtes” als Markt der Möglichkeiten durch.
Ziel ist es, für das Ehrenamt/Freiwilligen-Engagement zu werben und es publik zu machen. Organisationen und Vereine können sich und ihre Arbeit vorstellen. Bürgerinnen und Bürger können die vielfältigen Möglichkeiten, sich zu engagieren, kennen lernen.
An Marktständen präsentieren sich die Einrichtungen, es gibt ein buntes Bühnenprogramm mit Auftritten von Prominenten, die sich selbst ehrenamtlich engagieren.
Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann
--->"Als großes Bezirksfest ist das Fest der Nationen längst ein fester Bestandteil des Jahres in Charlottenburg-Wilmersdorf geworden. Wir feiern ein Fest der Völkerverständigung und des friedlichen Zusammenlebens vieler Nationen in unserer Stadt. Es ist zugleich ein Kiezfest für die Anwohnerinnen und Anwohner und ein Fest für viele Gäste aus Nah und fern, ein Fest vieler Nationen für ein Publikum aus vielen Nationen – schließlich leben in unserem Bezirk Menschen aus mehr als 100 Ländern. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und allen, die dieses Fest möglich gemacht haben. "
Die Seniorenvertretung war während der 3 Tage ebenfalls mit einem Beratungsstand vertretenIn Wertschätzung der über 460 ehrenamtlich Tätigen fur das BA Charlottenburg-Wilmersdorf wurden diese vom StR Engelmann zu einer Anerkennungsfeier in das Variete Wintergarten eingeladen.
Gerade in den Zeiten der schwierigen Haushaltslage ist dies keine Selbstverständlichkeit
Diese von der damaligen StRätin Schmiedhofer initiierte Veranstaltung,wird in guter Tradition vom StR Carsten Engelmann fortgeführt.
Dafür gebührt besonderer Dank
Mi, 23.8. 16-18 Uhr
Ankündigungsflyer des Gastgebers ProSeniore
Kurfürstendamm 100
----------------------------
Nachlese:
Die Durchführung war ein voller Erfolg. Alle 6 Direktkandidaten stellten sich den Fragen der über 100 anwesenden Gäste.
Ein ausführlicher Artikel erschien in der Morggenpost im Westen Berlin
http://www.imwestenberlins.de/bundestagskandidaten-auf-stimmenfang-bei-senioren/
Gute Stimmung und viele Besucher auch aus der Politik und mit BzBm Reinhard Naumann.
Sehr angesprochen fühlten sich viele Ältere und Jüngere vom Schnupperquiz am Stand der Seniorenvertretung (man sollte verschiedene getrocknete Kräuter und Pflanzen identifizieren)
Die Seniorenvertretung nutzt das Potential ihrer Mitglieder.
Frau Barbara Hoofe, Rechtsanwältin, referierte in der Diensttagsveranstaltungsreihe im Stadtteilzentrum DIVAN über das Thema "Vererben und Verschenken".
Ein besonderer Gesichtspunkt war die Rückforderungsmöglichkeit gegenüber dem Beschenkten innerhalblb einer Frist von 10 Jahern.


Neues Stadthaus
Parochialstr. 3
10179 Berlin
Telefon 030/9018-24389
Barrierefreier Eingang über den Parkplatz an der Jüdenstr. (Hinweis: Bitte klingeln. Pförtner öffnet Fahrstuhl.)
Berliner Pflegestützpunkte
Kostenfrei: 0800 59 500 59
Mo - Fr 9 - 18 Uhr
Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter
kostenfrei: 0800 4708090
für Anrufer_innen aus Berlin
8 - 20 Uhr
Beratungstelefon
030 - 69 59 89 89
Pflege in Not:
Mo | Mi | Fr 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr
Seniorensicherheit
Service der Berliner Polizei
